Rund um den Tank

Ein Tank hat viele Vorteile: Macht unabhängig gegenüber leitungsgebundenen Energien und der täglichen Versorgungslage. Sie können Brenn- oder Treibstoff dann einkaufen, wenn der Marktpreis dafür tief ist und somit langfristig von einem nutzbringenden Vorrat profitieren.

Damit der Tank seinen Zweck betriebssicher und umweltgerecht erfüllen kann, braucht es eine komplette Anlage bestehend aus dem eigentlichen Flüssigkeitsbehälter, einer Füllanzeige und Abfüllsicherung, eventuell einem Leckanzeigegerät, Einfüll-, Druckausgleichs- und Produkteleitung sowie einem Schutzbauwerk oder Auffangwanne. Fällt eine dieser Komponenten aus, kann es zu Betriebspannen und zu erheblichen Umweltbelastungen kommen. Deshalb gilt es, die Tankanlage regelmässig zu kontrollieren und zu reinigen, auf allfällige Schäden und Mängel zu prüfen und deren Reparaturen zu veranlassen.

Tankkontrollen

Tankkontrollen, Tankinnenreinigung, Tankrevision an Heizöl-, Diesel-, Benzin-, Chemie- und anderen Tankanlagen

Der Inhaber einer Tankanlage ist dafür verantwortlich, dass die Anlage regelmässig durch ein konzessioniertes Revisionsunternehmen kontrolliert wird und dem Stand der Technik entspricht. Die Tankkontrolle und Unterhalt von Tankanlagen sind im Gewässerschutzgesetz verankert. Nicht nur, dass das Arbeitsergebnis entscheidend für die Betriebssicherheit und Umweltverträglichkeit der Anlage ist - die Arbeit selbst ist schwer, schmutzig und wegen der oftmals entstehenden Dämpfe sowie der Explosionsgefahr nicht ungefährlich.

Tankrevision

Ablauf einer Tankkontrolle mit Innenreinigung (Tankrevision), Arbeitsbeschrieb bei Stahltank mit Heizöl

Zuerst wird der saubere Restinhalt abgepumpt und im Revisionsanhänger zwischengelagert. Bei Bedarf wird ein Heizprovisorium erstellt.Nach dem Belüften steigt ein Tankrevisor in den Tank und entfernt Ablagerungen (Ölschlamm). Danach wird die Innenseite gründliche gereinigt und auf Beschädigungen untersucht, Schweissnäte geprüft und gereinigt, die schadhafte Farbe wird entfernt. Anschliessend wird der Schutzanstrich aufgebracht, belüftet und getrocknet.
Nach Beendigung dieser Arbeiten wird der Restinhalt aus dem Tankanhänger in den revidierten Tank zurückgepumpt. Die Anlage wird einer Funktionskontrolle unterzogen. Der Zustand der Anlage wird auf dem Rapport festgehalten. Es erfolgt die Meldung an das kantonale Amt (Rohrleitungen, Überwachungsgeräte, Messstab, Abfüll- und Überfüllsicherungen).

Leckwarngeräte

Alle Tanks, die sich im Erdreich oder in einem Gebäude ohne Auffangwanne befinden, sind mit einem Leckwarngerät ausgerüstet. Leckwarngeräte müssen alle zwei Jahre überprüft werden. Damit Sie diese Vorschriften einhalten können, bieten wir Ihnen einen vollumfänglichen und kompetenten Service an.

Periodische Prüfung

Baustellentanks müssen alle 5 Jahre durch das SVTI/EGI überprüft werden. Die Vorbereitung zu dieser Prüfung wie auch die Prüfung durch das EGI können wir Ihnen in unserem Betrieb anbieten.