Tankneuanlagen
Die Lagerung von Heizöl erfolgt in Behältern welche eine entsprechende Zulassung haben. Man unterscheidet bei Tankanlagen zwischen Kleintankanlagen und mittelgrosse Tankanlagen. Mittelgrosse Tanks werden im Erdreich verlegt (doppelwandige zylindrische Tanks oder Kugeltanks aus Polyester), oder im Gebäude platziert (kubische Stahltanks in einem Schutzbauwerk). Die notwendigen Leitungen und Armaturen (Einfüllleitung, Druckausgleichsleitung und Entnahmeleitung) werden durch uns erstellt. Diese Anlagen müssen durch das kantonale Amt bewilligt werden.
Kleintankanlagen bis 4’000 lt. Inhalt sind nur meldepflichtig. Diese Anlagen werden mit Kunststofftanks in Auffangwannen oder Tank im Tank Systemen erstellt.
Kleintanks mit einer aufgebauten Elektropumpe mit Zapfpistole sind die einfachsten Tanksysteme für Diesel. Mehrere Kleintanks können miteinander verbunden werden (4’000 lt. / 6’000 lt. oder mehr) und eignen sich mit einer einfachen Tanksäule ideal als Betriebstankstellen. Erdverlegte Tanks werden bei grossen Tankstellen (zB. Landi Tankstellen) verwendet. Zapfsäulen mit eingebautem Tankautomat unterstützen die Verwaltung der Fahrzeuge und deren verbrauchten Treibstoffmengen. Bei grossen Tankstellen ist die Entwässerung des Umschlagplatzes zu planen und muss bewilligt werden. Tanksysteme für AdBlue mit Tank und Zapfstelle können geliefert werden.
Der Einbau einer GFK-Beschichtung erfolgt meistens bei neuen Betonschutzbauwerken. Die mehrlagige Polyesterbeschichtung wird auf das trockene Betonschutzbauwerk laminiert. Beim Einbau einer Folienauskleidung wird der Tank entleert und angehoben, um den Einbau vornehmen zu können. Die elastische, ölbeständige Kunststoff-Folie wird lose verlegt. Daher erfährt die Folie auch bei weiterer Rissbildung des Betons keine Beeinträchtigung. Einer Beschädigung der Folie im Bodenbereich, wird mit einem Kunstfaserfilz unter der Folie vorgebeugt. Der Randabschluss an den Wänden erfolgt mit einem verschraubten Aluminium-Profil. Im Gehbereich wird eine halbharte Schutzfolie verlegt. Die Tankauflager werden auf 10mm dicke Gummilager abgestellt. Die fertige Auskleidung wird mittels Wasserstandsprobe auf ihre Dichtheit geprüft